
Kleinstädtische Lebendigkeit, Naturgenuss und eine reiche Geschichte – all das findet man in den beiden Schwesterngemeinden Frauenfeld und Winterthur.
Frauenfeld liegt inmitten der wunderschönen Landschaft Thurgaus und ist somit der ideale Ort für naturverbundene Menschen, aber auch sonst hat die Stadt einiges zu bieten. Dem Besucher können sich an der malerischen Altstadt, zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie daem Schloss Frauenfeld und nicht zuletzt dem Plättli-Zoo erfreuen. International bekannt ist die Stadt natürlich durch das alljährliche Frauenfeld OpenAir, dass mittlerweile das größte Hip-Hop Festival Europas ist.
Winterthur ist die sechstgrößte Stadt der Schweiz. Trotz ihrer Industrietradition besticht sie heutzutage vor allem mit Top-Adressen für Museumsbesuche, unzähligen Gärten, Parks und geschichtsträchtigen Bauwerken. Außerdem hält Winterthur einen ganz besonderen Rekord und lädt mit Europas größter zusammenhängenden Fußgängerzone zum Flanieren ein.
Wer in Frauenfeld oder Winterthur auf Entdeckungsreise gehen will, ist jedoch nicht auf sich alleine gestellt. Denn beide Städte verfügen über ein ausgezeichnetes Busnetz, mit dem sich jeder Punkt optimal erreichen lässt.
Öffentliche Verkehrsmittel in Frauenfeld
In Frauenfeld betreibt PostAuto, im Auftrag der Stadt Frauenfeld, den StadtBUS. Das Liniennetz liegt in der Zone 921 des Tarifverbundes Ostwind. Die Busse fahren ab dem zentralen Umsteigepunkt am Bahnhof im 15-Minutentakt in alle Stadtteile. Zusätzlich verkehren zehn Regionalbuslinien vom Bahnhof in die Umgebung, die den Stadtbus auf dem Stadtgebiet ergänzen.
Öffentliche Verkehrsmittel in Winterthur
Die städtische Verkehrsgesellschaft Stadtbus Winterthur ist in den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) integriert. Das Unternehmen betreibt 12 Stadtlinien, die das Stadtzentrum mit allen Stadtteilen und umliegende Gemeinden verbinden. Auf den meistbefahrenen Linien 1, 2 und 3 verkehren Trolleybusse. Hinzu kommen fünf regionale Linien und auch mehrere Nachtbuslinien, die in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag eine fast 24-stündige Abdeckung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sicherstellen.
Ein Ticket für alles im ZVV
Vor rund 30 Jahren wurde der ZVV gegründet, mit dem Ziel, einzelne Verkehrsbetriebe als Teil eines großen Ganzen zu vereinigen. Für Reisende ein klarer Vorteil, denn fortan konnten sie alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verbund mit nur einem einzigen Ticket nutzen. Die Idee war in der Schweiz zu der Zeit geradezu revolutionär und wurde mit großem Erfolg belohnt. Heute ist der ZVV der größte Verkehrsbund der Schweiz und vereint mehr als 50 Transportunternehmen unter einer Dach-Organisation. Täglich befördert der ZVV mehr als 1,6 Mio Menschen von A nach B – sei es auf der Schiene, auf der Straße oder im Wasser.
ZVV Zonen
Das Gebiet des Zürcher Verkehrsverbundes ist in einzelne Tarifzonen aufgeteilt. Man kauft also kein Ticket für eine Strecke von A nach B, sondern löst ein Zonenticket. Der Preis richtet sich stets nach der Anzahl der durchfahrenen Zonen. Innerhalb dieser Zonen kannst du während der zeitlichen Gültigkeit des Tickets beliebig viele Fahrten unternehmen – und profitierst von einem durchgehenden Fahrausweis, egal welches Verkehrsmittel du benutzt. Winterthur befindet sich in Zone 120 des ZVV. Allerdings zählt diese Zone bei der Preisberechnung doppelt, da das öffentliche Verkehrsnetz hier überdurchschnittlich dicht ist.
Ein Einzelticket in Winterthur kostet CHF 3,10 für eine Stunde und ein Tagesticket CHF 6,20. Jugendliche bis 16 Jahre zahlen nur die Hälfte. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung Erwachsener sogar gratis. Für junge Familien ist das Tagesticket damit die ideale Wahl, um die Stadt schnell und einfach zu erkunden.
Das Ticketangebot des ZVV
Der ZVV bietet dir für jeden Zweck das passende Ticket. Neben klassische Einzeltickets gibt es auch Multikarten, mit denen man sechs Fahrten mit einem Ticket kaufen kann. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld, denn obendrein erhält man einen Rabatt von 10 % im Vergleich zur Einzelfahrt. Für Tagesausflüge ist 24h-Stunden-Ticket ideal. Wie der Name schon sagt, kannst du hier 24 Stunden lang in den gelösten Zonen fahren, wohin und so oft du willst.
ZVV Fahrplan
Die öffentlichen Verkehrsmittel des ZVV verkehren in den meisten Städten mindestens im Viertelstundentakt. Lediglich in den frühen Morgenstunden gibt es eine fast 4-stündige Pause. An den Wochenenden besteht hingegen ein durchgehender Verkehr durch Nachtbusse, die zwischen 1.30 und 4.30 Uhr alle Nachteulen sicher an ihr Ziel bringen.
Entdecke Frauenfeld und Winterthur mit Whim
Wenn du nun nach einer besonders bequemen Lösung suchst, um Frauenfeld und Winterthur öffentlich zu erkunden, dann ist Whim genau das Richtige für dich. Denn hier hast du alles in einer App – von der Routenplanung über die Auswahl des Transportmittels bis hin zum Ticketkauf. Aktuell hast du mit der Whim App Zugriff auf E-Trottis von VOI und TIER. Weitere Mobilitätspartner folgen schon in Kürze.
E-Trottis von VOI
Egal ob in Städten oder auf dem Land, E-Trotties bzw. E-Scooters liegen voll im Trend. Auch Frauenfeld und Winterthur setzen auf diese Form der umweltfreundlichen Mobilität.
Speziell in Frauenfeld kann man die roten Flitzer des skandinavischen Anbieters VOI mieten. Mit der Whim-App ist das kinderleicht. Die App zeigt dir auf einen Blick alle verfügbaren VOI-Scooter und deren Standorte an. Um einen Scooter in deiner Nähe zu entsperren, wählst du einfach ein Fahrzeug auf der Karte aus und tippst auf „E-Trotti/E-Scooter entsperren“. Alternativ geht das Entsperren auch per QR-Code, der auf dem Lenker des Scooters zu finden ist. Mit dem E-Scooter kannst du nun so lange und so weit fahren, wie du möchtest, vorausgesetzt du befindest dich innerhalb des VOI-Geschäftsgebiets.
Die Preisgestaltung funktioniert nach dem Pay-as-you-go Prinzip: Nach einer Aktivierungsgebühr von 1 CHF fährst du für nur 0.39 CHF pro Minute. Damit lohnt sich eine Fahrt mit dem E-Scooter also auch für kürzere Strecken.
E-Trottis von TIER
In Winterthur gibt es neben den E-Scooters von VOI auch jene des Konkurrenzanbieters TIER. Diese sind rund um die Uhr verfügbar und die Buchung funktioniert ganz ähnlich und genauso unkompliziert wie bei den E-Scooters von VOI. Auch hier kannst du über die Karte oder per Scan des QR-Codes entsperren. Pro gefahrene Minute fällt hier eine Gebühr von CHF 0.40 an. Eine Aktivierungsgebühr von 1 CHF fällt ebenfalls an.
Willkommen bei den SBB
Beim Thema öffentlicher Verkehr darf natürlich auch die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) nicht fehlen. Die SBB AG ist das größte Transportunternehmen der Schweiz und befördert seit über 100 Jahren Menschen zuverlässig und umweltfreundlich durch das Land. Dank dem Taktfahrplan sind die großen Schweizer Städte jede halbe Stunde miteinander verbunden, woraus sich optimale Umsteigeverbindungen ergeben.
Anders als beim ZVV gibt es hier keine Zonen, sondern man kauft Streckentickets. Eine Fahrt von Frauenfeld nach Winterthur kostet beispielsweise CHF 4.90.
Die Vorteile des Swisspass
Der SwissPass ist die Chipkarte für SBB Abonnements. Dabei ist es möglich, mehrere Abos auf eine Karte zu laden – seien es Strecken-, Monats- oder Jahresabos. Zusätzlich bietet der SwissPass auch Zugang zu Partnerdiensten. So kannst du zum Beispiel den Swisspass in vielen Partnerskigebieten auch als Skipass verwenden.
Im ZVV sind folgende Angebote auf dem SwissPass erhältlich:
- NetzPass (persönliches Jahres- und Monatsabo)
- 9-UhrPass (persönliches Jahres- und Monatsabo)
- Z-Pass (persönliches Jahres- und Monatsabo)
- BonusPass (persönliches Jahresabo)
Wie du siehst, gibt also unzählige Möglichkeiten Winterthur und Frauenfeld zu erkunden. Einige dieser Mobilitätsoptionen findest du bei Whim in nur einer App. Jetzt Whim App downloaden.
Bist du in Zürich unterwegs? Erfahre, wie du in Zürich am besten von A nach B kommst.
Titelbild: Claudio Schwarz via unsplash