
Wenn es um die Ansammlung kultureller Attraktionen auf engstem Raum geht, können es nur wenige Städte in Europa mit Basel aufnehmen. Touristen finden in der zweitgrößten Stadt der Schweiz mehr als ein Museum pro Quadratkilometer und insgesamt sind es knapp über 40 an der Zahl. Darüber hinaus sind zahlreiche Ausstellungen in Gebäuden untergebracht, die selbst Kunstwerke sind und von großen Architekten wie Renzo Piano und Frank O. entworfen wurden. Die beiden Basler Seiten sind durch sechs Rheinbrücken verbunden. Am linken Ufer findest du die Altstadt mit all seinen Attraktionen und kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Basel verfügt wie die meisten Schweizer Städte über ein umfangreiches, zuverlässiges und sicheres öffentliches Verkehrsnetz. Es ist wirklich einfach, sich ohne Auto fortzubewegen. Zusätzlich kannst du von einer Vielzahl von ermäßigten Pässen für Jugendliche, Rentner und Familien profitieren. Basel ist auch sehr fahrrad- und fußgängerfreundlich und in Kombination mit den öffentlichen Anbindungen perfekt für Tagestouren.
Öffentliche Verkehrsmittel in Basel
Die ganze Stadt und deren Vororte sind von einem Netz von Straßenbahnen und Zubringerbussen abgedeckt. Diese fahren alle 7½ Minuten von etwa 5:30 Uhr bis Mitternacht (15 Minuten abends und 10 Minuten sonntags). Gut zu wissen: Wer in einem Basler Hotel übernachten, erhält ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Verkehr, das für die gesamte Aufenthaltsdauer gilt.
Basler Tram und Ticketpreise
Die meisten Straßenbahnlinien führen zusammen durch die Fußgängerzone mit den beiden Haupthaltestellen: Barfüsserplatz und Marktplatz. Auf Letzterem befindet sich auch das berühmte rote Rathaus. Das Haltestellennetz ist sehr dicht und jede einzelne Haltestelle ist mit einem Plan für das städtische Liniennetz und einem Fahrkartenautomaten ausgestattet. An den Hauptstopps gibt es zusätzlich Anzeigetafeln, die die Zeiten bis zu den nächsten Straßenbahnen anzeigen. Hinter dem reibungslosen Ablauf stehen die Basler Verkehrsbetriebe (BVB), die innerhalb der Schweiz dem TNW, kurz für Tarifverbund Nordwestschweiz zugeordnet werden.
Einzelfahrkarten für einfache Fahrten sind an allen TNW-Fahrkartenautomaten, im BVB-Kundendienst, am BLT-Ticketschalter, über die TNW-Ticket-App sowie am SBB-Bahnhof erhältlich. Kinder zwischen 6 und 16 Jahren und Inhaber einer Reisekarte zum halben Preis zahlen einen ermäßigten Preis für Einzelkarten. Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos. Die GA (Generalabonnement – General Travelcard) gilt im gesamten schweizerischen Streckennetz des BVB. Tickets erlauben eine einfache Fahrt innerhalb des angegebenen Zeitraums, aber nur in eine Richtung. Die Gültigkeitsdauer ist immer auf dem Ticket aufgedruckt. Das Kurzstreckenticket hat eine Gültigkeitsdauer von 30 Minuten, einschließlich etwaiger Linienwechsel und ist ebenfalls auf vier Haltestellen oder Tarifpunkte nach dem Einsteigen begrenzt. Der Preis für eine „short journey“ liegt bei CHF 2,30 und ein Multi-Use-Ticket für insgesamt 6 Fahrten ist mit CHF 12,40 bepreist. Analog zu der Anzahl der gewählten Zonen erhöhen sich die Preise. Bei mehreren Fahrten pro Tag rentiert sich ein Tagesticket mit CHF 9,90 besonders.
E-Trotti Anbieter und Preise
Schnell und einfach lässt sich Basel mit einem der 6 Anbieter von E-Scootern entdecken. Das Abrechnungsmodell ist unterschiedlich, aber natürlich lassen sich hier deutliche Preisunterschiede erkennen. Für eine kurze Fahrt von ca. 8 Minuten wird VOI mit einem Gesamtpreis von CHF 2,75 als günstigster Anbieter gelistet. Generell ergibt sich der Preis aus einer Grundgebühr und den gefahrenen Minuten.
In der Whim App findest du die E-Trotti Anbieter TIER und VOI. Die Buchung eines E-Scooters in Basel ist mit Whim super einfach, schnell und unkompliziert. Whim ermöglicht dir ganz einfach in der App nach dem nächstgelegenen E-Trotti zu suchen. Sobald du deinen E-Trotti ausgesucht hast, kannst du ihn entweder entsperren, indem du den QR-Code auf dem Scooter-Lenker mit deiner Kamera scannst, oder du wählst den gewünschten E-Trotti direkt in der App aus und drückst auf den Button “Trotti entsperren”. Auch hier erwarten dich eine Aktivierungsgebühr und eine Fahrtgebühr pro Minute:
- Aktivierungsgebühr: CHF 1 bei den Anbietern TIER und VOI
- Gebühr pro Kilometer: CHF 0.39 bei dem Anbieter VOI
- Gebühr pro Kilometer: CHF 0.40 bei dem Anbieter TIER
TNW – der Tarifverbund Nordwestschweiz
Das TNW-Gebiet umfasst eine Fläche von 1.101 km² und zählt somit zu den größten der Schweiz. Darin befinden sich 163 Gemeinden, die sich auf fünf Kantone bzw. ein Département und in zwei Staaten unterteilen.
- Einzelbillette werden für einzelne Fahrten über Kurzstrecken und für 1 bis 8 Zonen ausgegeben. Sie sind je nach Anzahl der Zonen von 30 Minuten bis 4 Stunden lang gültig und berechtigen für eine einfache Fahrt.
- Mehrfahrtenkarten werden für 6 einfache Fahrten für Kurzstrecken und für 1 bis 8 Zonen ausgegeben. Wie auch bei den Einzeltickets liegt die Gültigkeit zwischen 30 Minuten und 4 Stunden.
- Tageskarten gibt es als Zentrumstageskarte und Mobility Ticket (Abgabe jedem Hotelgast bei Übernachtung in Basel) für die Zentrumszonen 10, 11, 13 (EuroAirport) und 15 und als TNW-Tageskarte für Fahrten im ganzen TNW-Gebiet (erhältlich für 1, 2, 3, 4 und 7 Tage).
- Ticket TriRegio berechtigt zu Fahrten im Dreiländereck Nordwestschweiz, Landkreis Lörrach (RVL) und Teilgebiete des Elsass (Distribus und SNCF-Strecke Basel – Mulhouse) und ist ab Ausgabe oder Abstempelung für 24 Stunden im ganzen TNW gültig.
SBB und der SwissPass
Die Schweizer Bundesbahnen sind natürlich auch in Basel aktiv und verfügen dort auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Rheins über zwei Hauptbahnhöfe. “Basel Badischer Bahnhof” ist Teil des DB-Netzes. Die “Basel SBB” ist Teil des Schweizer Eisenbahnnetzes und bedient auch Züge von und nach Frankreich. Beide Hauptbahnhöfe sind über mehrere Routen und mittels Tram gut erreichbar.
Der SwissPass ist die Chipkarte des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Er ermöglicht die einfache Verwaltung deiner Reisedaten und erlaubt dir darüber hinaus alle Partnerdienste zu nutzen. Folgende Mobilitätsangebote sind derzeit auf dem SwissPass verfügbar:
- GA- und Half-Fare-Reisekarten
- Mobilitäts-Carsharing
- PubliBikeSchweiz
- MobilSki-Pässe für Skigebiete
Rundum also ein sinnvolles Angebot für all jene, die Basel und generell die Schweiz öffentlich erkunden wollen. Na dann, nur noch die Whim App downloaden und los gehts. Wir wünschen viel Spaß!
Du bist viel unterwegs? Erfahre hier wie du dich am besten in Zürich und in Winterthur/Frauenfeld fortbewegst.
Titelbild: Vincent Ghilione via unsplash